Project Description
Beritt
Euer Pferd soll unterm Sattel gearbeitet/ausgebildet werden? Ich trainiere euer Pferd gerne nach Absprache und bei Vorhandensein entsprechender Trainingsbedingungen. Reiten sollte immer von Leichtigkeit geprägt sein. Ich helfe eurem Pferd, diese zu finden, und anschließend oder begleitend auch euch, davon zu profitieren. Sei es die Vorbereitung für bestimmte Turnierdisziplinen oder die Ausbildung einer guten Basis in Sachen Rittigkeit und gesunderhaltender Gymnastizierung. Natürlich gehört in diesen Bereich auch die Ausbildung von jungen Pferden unterm Sattel.
Für den Beritt auf eurer Anlage bitte ich folgendes zu beachten: Falls ich euer Pferd selber putzen und satteln soll – was grundsätzlich kein Problem ist – rechne ich die Zeit, die ich dafür brauche mit € 5,00 pauschal mit ab. Darüber hinaus (und dementsprechend auch in eurem Sinne) bitte ich auch darum, dass euer Pferd „erreichbar“ ist, das heißt, sich gut „einfangen“ lässt, und dass es in Zeiten von Regen und Matsch bestenfalls am Vortag eingedeckt wird, da ich sonst für das Herrichten mehr berechnen oder den Beritt verkürzen muss. Vielen Dank!

Ob der Teilberitt nur spontan als Bestandteil unserer Reitstunden oder regelmäßig als reiner Beritt stattfindet, hängt immer ganz von der Situation ab und kann flexibel gehandhabt werden.
Vom allerersten Tragen von Gegenständen auf seinem Rücken über das erste vorsichtige Drüberlehnen und schließlich Aufsitzen bis zu den ersten Schritten unterm Reiter begleite ich euch und euer Jungpferd gerne auf dem Weg zum Reitpferd. Diese wichtige und äußerst prägende Ausbildungsphase sollte mit sehr viel Ruhe, Geduld und Sicherheit gestaltet werden. Die ersten Reiterfahrungen, die ein junges Pferd macht, sind richtungsweisend für seine gesamte Entwicklung als Reitpferd.
Einen nicht ganz kleinen Teil meiner Arbeit macht das Aufbautraining von rekonvaleszenten Pferden nach Verletzungen und den damit in Zusammenhang stehenden verletzungsbedingten Reit- und teilweise sogar Stehpausen aus. Verständlicherweise ist der Besitzer eines solchen Pferdes oft nicht nur verzweifelt und traurig, sondern auch sehr unsicher, was das weitere Vorgehen und die richtige Intensität des Aufbautrainings angeht. In solchen Fällen spreche ich sehr gerne mit eurem Tierarzt oder eurer Tierärztin und gestalte dann auf der Grundlage der tierärztlichen Aussagen den passenden Trainingsplan für euer Pferd. Ich habe bereits Pferde mit Hufrollen-Symptomatik, PSSM-2-Symptomen, unklaren, wiederkehrenden Lahmheiten durch ein genau abgestimmtes Training teilweise völlig wieder aufbauen können. Selbstverständlich sollte man hier nie Wunder erwarten und immer in engmaschiger Rücksprache mit den behandelnden Tierärzten, Hufschmieden und Osteopathen vorgehen.
Häufig gestellte Fragen
Nein, reiterliche Vorkenntnisse sind nicht nötig. Zu meinen Reitschülern zählen sowohl absolute Anfänger jeden Alters als auch fortgeschrittene Reiter. Auch wenn du noch nie auf einem Pferd gesessen hast, ist Unterricht bei mir möglich.
Für Reitschüler ohne eigenes Pferd oder Reitbeteiligung stehen Schulpferde zur Verfügung. Bitte melde dich bei mir, damit wir besprechen können, welche Möglichkeiten es gibt.
Kein Problem. Wenn du und dein Pferd den nötigen Ausbildungsstand habt, helfe ich euch sehr gerne auch bei der Vorbereitung auf eure ersten Turniere. Dazu zählen das nötige Training, falls erforderlich Hilfe bei der Anmeldung beim gewünschten Verband, und gegebenenfalls auch Verladetraining bzw. Beratung rund um den Turnierstart generell.
Selbstverständlich helfe ich euch beim Umstieg auf die Westernreitweise und bei der Ausbildung eures Pferdes. Jedes Pferd kann westerngeritten werden und ich berate euch sehr gerne, was die Möglichkeiten und den richtigen Ansatz für euch und euer Pferd angeht.